Hallo,
vielen Dank an Andy und Ernst für das Einrichten des Phlox-Threads.
An sortenreichen und üppigen Blickfang-Pflanzen hatte ich zunächst nur Astern im Garten, dann kamen Dahlien, dann Rosen, und zuletzt habe ich den Phlox für mich entdeckt, als ich eine riesige Pflanze von Phlox amplifolia 'David' zum Dank für einige Dahlien geschenkt bekam.
Die überwältigende Blütenfülle, das kräftige Wachstum und der intensive balsamische Duft begeisterten mich. Auf dem Foto hier ist es die weiße Pflanze im Hintergrund:

Ich habe mir dann noch einige Sorten gekauft, aber die müssen noch wachsen und ihre Gesundheit und Eignung unter meinen Bedingungen erweisen. Der folgende Phlox paniculata 'Düsterlohe' hat zum Beispiel eine tolle Farbe, aber viele Triebe sind abgebrochen, deshalb ist noch nicht viel davon zu sehen:

Vielleicht bleibt ja mehr stehen, wenn die Pflanze mehr Triebe hat, oder ich muß noch einen weniger windigen Standort probieren, der jetzige ist sehr windig. Noch schlimmer ging es mit 'Miss Pepper', da ist im Lauf der Zeit, trotz geschütztem Platz, alles abgebrochen, so daß da jetzt nur ein kleines grünes "Polster" übrig ist.
Neu gekauft in diesem Jahr ist 'Red Riding Hood'. Die Pflanze ist noch klein, aber bis jetzt gesund und hat eine schöne Farbe:

Weiterhin habe ich noch die Paniculata-Sorten Dorffreude, Kirmesländler, Robert Poore und Orange Perfection, sowie Phlox amplifolia in rosa (Naturform?), der sieht vielversprechend aus:

Vielleicht hat ja noch jemand Lust, von seinen Phlox-Erfahrungen zu berichten - und Bilder von berauschender Blütenfüle zu zeigen.
Viele Grüße
Jörg
vielen Dank an Andy und Ernst für das Einrichten des Phlox-Threads.
An sortenreichen und üppigen Blickfang-Pflanzen hatte ich zunächst nur Astern im Garten, dann kamen Dahlien, dann Rosen, und zuletzt habe ich den Phlox für mich entdeckt, als ich eine riesige Pflanze von Phlox amplifolia 'David' zum Dank für einige Dahlien geschenkt bekam.
Die überwältigende Blütenfülle, das kräftige Wachstum und der intensive balsamische Duft begeisterten mich. Auf dem Foto hier ist es die weiße Pflanze im Hintergrund:

Ich habe mir dann noch einige Sorten gekauft, aber die müssen noch wachsen und ihre Gesundheit und Eignung unter meinen Bedingungen erweisen. Der folgende Phlox paniculata 'Düsterlohe' hat zum Beispiel eine tolle Farbe, aber viele Triebe sind abgebrochen, deshalb ist noch nicht viel davon zu sehen:

Vielleicht bleibt ja mehr stehen, wenn die Pflanze mehr Triebe hat, oder ich muß noch einen weniger windigen Standort probieren, der jetzige ist sehr windig. Noch schlimmer ging es mit 'Miss Pepper', da ist im Lauf der Zeit, trotz geschütztem Platz, alles abgebrochen, so daß da jetzt nur ein kleines grünes "Polster" übrig ist.
Neu gekauft in diesem Jahr ist 'Red Riding Hood'. Die Pflanze ist noch klein, aber bis jetzt gesund und hat eine schöne Farbe:

Weiterhin habe ich noch die Paniculata-Sorten Dorffreude, Kirmesländler, Robert Poore und Orange Perfection, sowie Phlox amplifolia in rosa (Naturform?), der sieht vielversprechend aus:

Vielleicht hat ja noch jemand Lust, von seinen Phlox-Erfahrungen zu berichten - und Bilder von berauschender Blütenfüle zu zeigen.

Viele Grüße
Jörg